Werbung
„Mama, was macht die Bank mit unserem Geld?“
E. 7 Jahre
Als mich meine Tochter das erste Mal fragte, was die Bank mit unserem Geld macht und wozu sie das denn braucht, begann ich nachzudenken. Die Antwort auf diese recht kurze und schnell gestellte Frage ist nicht so leicht zu geben…
Geld nachhaltig in Fonds veranlagen und vernünftig vorsorgen
Ich persönlich beschäftige mich nicht gern rund um die Uhr mit Anlageformen, Sparzinsen und Aktien, weshalb ich absolut auf gute Beratung setze.

Vor rund 9 Jahren, bevor ich das erste Mal Mama wurde, war das „Fondsparen und Anlegen für die Zukunft“ plötzlich auf einem viel hören Stellenwert als je zuvor….
Inzwischen ist viel Zeit vergangen, wir haben zwei Kinder, letztens stand ein Wohnungswechsel und ein Autokauf an, so musste ein Teil des Betrags auf der „hohen Kante“ inzwischen investiert werden. Seit ich wieder mehr arbeite, ist aber auch die Anlage meines Geldes wieder aktuell und ich bin echt froh, dass es inzwischen auch nachhaltige Angebote gibt.

Ich tat mir nämlich erst schwer, auf die oben genannte Frage meiner Tochter zu antworten ….„Banken gewähren Kredite. Diese Kredite werden von Unternehmen und Firmen gebraucht, sie leihen sich das Geld so von den Banken.“
„Wozu brauchen die Firmen so viel Geld?“
„Um Waffen herzustellen.“ – ÄHEM MOMENT. DAS HAB ICH SO NATÜRLICH NICHT GESAGT.
Aber tatsächlich unterstützen bei weitem nicht alle Fonds „gute“ oder vertretbare Geschäfte. Ganz im Gegenteil – da hilft nur die Beratung vom Asset-Manager und sich selber Grundwissen anzueignen.

Auf der Suche nach Anlagemöglichkeiten: Nachhaltige Fonds der Erste Bank und Sparkasse
Bei der renommierten Erste Bank und Sparkasse habe ich dann doch etwas sehr Interessantes gefunden: Nachhaltige Fonds, aus deren Pool man selbst entscheiden kann, wo investiert werden soll. Besonders schön finde ich das Angebot, hier in Firmen zu investieren, die einerseits den strengen Kriterien der Bank und ebenso bereits seit 2006 bestehenden Kooperation mit dem WWF entsprechen. Wasseraufbereitung und -versorgung, Recycling, erneuerbare Energien, alternative Mobilität und andere umweltrelevante Themen liegen dem zugrunde.

Um als nachhaltiges Investment in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Gleichzeitig gibt es klare Ausschlusskriterien, wie Atomkraft, Waffenproduktion bzw. -handel. Auch in Unternehmen die in Kinderarbeit, Verstöße gegen Menschen- und Arbeitsrechte, Korruption, etc. involviert sind, darf nicht investiert werden.
– Erste Bank und Sparkasse
Mit der Sicherheit der nachhaltigen Fonds kann ich meinen Kindern mit gutem Gewissen erklären, was die Bank nun mit unserem Geld macht. Das gibt Sicherheit!

